Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
4. April 2023
Von September bis Mitte November 2022 wurden insgesamt 68.651 Passanten in 111 deutschen Innenstädten zu ihrem Bild von Stadt, öffentlichem Raum, Handelsangebot, Erreichbarkeit und Stadtentwicklung vor Ort befragt (https://www.stuttgart.de/wirtschaft/standort/innenstadt/index.php.media/347376/20222_Ergebnisse-Studie-Vitale-Innenstaedte.pdf).
Die Ergebnisse liegen nun vor: Stuttgart erhielt in fast allen Bereichen Bestnoten und konnte sich im Vergleich zur vorherigen Befragungen sogar noch steigern. Nachzulesen im städtischen Webauftritt (www.stuttgart.de/innenstadt), in welchem auch darauf verwiesen wird, dass die fünf Auftraggeber der Studie (City‐Initiative Stuttgart e.V., Stuttgart‐Marketing GmbH, Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, IHK Region Stuttgart und Pro Stuttgart e.V.) gemeinsam über Handlungsperspektiven beraten werden. Das ist gut, aber aus unserer Sicht nicht ausreichend, insbesondere, wenn man die Befragungsergebnisse "(Zukünftige) Anforderungen an die Innenstadt" betrachtet. Fast 50% der Befragten wünschen sich einen Ausbau von Orten zum Verweilen und um Freunde zu treffen (Parks, Plätze, Sitzgelegenheiten etc.).
Wir fragen daher:
Wie bewertet die Stadtverwaltung die Ergebnisse der Studie "Vitale Innenstädte 2022"? Wo sieht die die Stadtverwaltung zentrale Handlungsfelder?
Mit welchen konkreten Maßnahmen wird die Stadt dem meist genannten Wunsch nach "Stärkung des Sozialraums Innenstadt" in den nächsten Jahren gerecht? Welche laufenden und neu gestarteten Maßnahmen zahlen auf dieses Ziel ein (siehe auch Förderprojekt "Aktivierungs- und Transformationsstrategien für die Innenstadt (AKUT)"?
Wir bitten um eine zeitnahe Berichterstattung im WA und im STA.