Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
27. November 2020
Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion, Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion, SPD-Gemeinderatsfraktion, FDP-Gemeinderatsfraktion
Die deutsche Sprache gut zu beherrschen ist besonders wichtig für gelungene Integration. Gerade kleine Kinder lernen Sprachen spielerisch und schnell. Von daher muss Sprachbildung schon im Kindergarten anfangen. Wer denkt, dass nur ausländische Kinder Probleme mit der deutschen Sprache haben, liegt falsch, denn immer mehr Kinder ohne Migrationshintergrund haben auch Probleme, ein gutes Sprachniveau aufzubauen.
Das Lernen unserer Sprache unterstützt die Bundesregierung schon vorbildlich bei den Kleinsten unserer Gesellschaft. Seit einigen Jahren gibt es das Bundesprogramm „Sprach- Kitas“, wo Kommunen unterstützt werden, welche für die deutsche Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Hilfe benötigen. Die Kitas erhalten dann speziell geschultes Personal und digitale Infrastruktur, um bestmögliche Sprachbildung zu ermöglichen. Das Programm wurde diesen März bis 2022 verlängert.
Stuttgart nutzt die Förderung seit 2016 für städtische Einrichtungen. Die aktuelle Verlängerung der Bundeszuschüsse wurde auch schon den in den Haushaltsplan einkalkuliert.
Durch die Zuschüsse setzt die Landeshauptstadt die Gelder für die eingeplanten Stellen im kommunalen Sprachförderprogramm bis zum 31.12.2022 aus. Durch die Einsparung und nach Abrechnung aller Kosten hat die Verwaltung im Bereich Sprachförderung insgesamt noch 578.600 Euro frei.
Der Plan der Verwaltung ist, mit diesen 578.600 Euro den städtischen Haushalt zu entlasten.
Wir sehen hier den falschen Ansatz zu sparen, denn mit dem Geld könnte die Sprachförderung ausgebaut werden. Aktuell bekommen die Zuschüsse wie angesprochen nur städtische Einrichtungen. Die Gelder sollten aber auch Einrichtungen unter freier Trägerschaft zugute kommen. Sprache ist der Schlüssel zur Integration, von daher sollten wir so viele Kindertageseinrichtungen in unserer Stadt unterstützen, wie es nur geht.
Wir stellen daher folgenden Antrag: