Die SPD-Fraktion im Stuttgarter Rarhaus bei Facebook Die SPD-Fraktion im Stuttgarter Rarhaus bei Instagram Die SPD-Fraktion im Stuttgarter Rathaus bei Youtube

Nachrichten zum Thema Pressemitteilungen

Stadtwerke als Schlüssel zur Wärmewende SPD-Fraktion will Ausbau von gemeinschaftlichen Wärmenetzen forcieren

Gemeinschaftliche Wärmenetze sind "Rundum-sorglos-Pakete" für Eigentümer und Mieter, da die Investition in die Wärmeerzeugung durch den Netzbetreiber erfolgt. Hierbei sollen die Stadtwerke eine Schlüsselfunktion einnehmen.

Wohnen und Arbeiten im Schoettle-Areal

Im Herbst dieses Jahres zieht das Statistische Landesamt aus seinem Gebäude in Heslach weg. 7000 m2 werden dadurch an der Böblinger Straße frei. Auch die Universität, die
bisher das benachbarte Areal nutzt, plant bis cirka 2035 den Standort am Erwin-Schoettle- Platz mit cirka 8000 m2 aufzugeben.

Photovoltaikausbau im Stadtgebiet beschleunigen

SPD-Fraktion, PULS und Die FrAKTION fordern systematische Potentialanalysen

Das Amt für Umweltschutz hat im April 2023 die eigenen Abschätzungen aus dem Vorjahr zum Ausbaupotential der Photovoltaik für das Jahr 2035 auf etwa ein Drittel reduziert. Die vorgeschlagene neue Zielmarke von 520 Megawattpeak bedeutet eine Stromerzeugung von weniger als 10% des für 2035 prognostizierten Stromverbrauchs in Stuttgart.

SPD-Fraktion hat Fragen zur Außengastro an der Oper - Hauptradroute hat Vorfahrt

Die SPD im Stuttgarter Rathaus teilt den Wunsch nach einer Öffnung des Opernhauses in die Stadtgesellschaft sowie einer (Wieder-)Belebung der Innenstadt an dieser Stelle. Hier gehe es darum, an dieser prominenten Stelle der Stadt ein gastronomisches Angebot für alle Menschen zu schaffen.

PM der SPD-Fraktion zum EnBW-Areal am Stöckach in Stuttgart-Ost.

Das Aussetzen der Quartiersentwicklung auf dem EnBW-Areal am Stöckach ist besorgniserregend.

Wohnungsneubau in Stuttgart: Wo ist die Ambition geblieben?

SPD-Fraktion fordert, sich am Bedarf zu orientieren und mehr zu bauen

Am 27. April wird der Stuttgarter Gemeinderat darüber entscheiden, welche Wohnungsbauziele man sich für die nächsten zehn Jahre setzt. Die Beschlussvorlage dazu ist bislang ernüchternd. 20.000 neue Wohnungen sollen bis 2033 gebaut werden.

 

Wir bei Facebook

Wir bei Instagram

Wir und die SPD